Publikumspreis für Maulwurf - Igel Film
Auf dem 14. Festival des Umwelt - und Naturfilms 2019 der Ökofilmtour des Bundeslandes Brandenburg hat unser Fernsehfilm "Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co." den Publikumspreis gewonnen.
Die Preisverleihung fand am 27.3.2019 im Hans Otto Theater in Potsdam statt.
Premiere - WDR-Fernsehen
19.3.2019 (DI) - 2015 - 21.00 Uhr
Alarm im Garten - Neues von Maulwurf u. Co.
Es ist soweit! Der lange angekündigte Film über den Maulwurf sowie die Nebendarsteller, Igel, Ringelnatter und Wasserspitzmaus hat am 19.3.19, eine Woche vorher als ursprünglich angekündigt, Fernsehpremiere im WDR.
Lassen Sie sich überraschen!
P.S.: Der Film war für einige Zeit in der Mediathek des WDR verfügbar. Er wird nun auf die Reise zu den verschiedenen ARD-Sendeanstalten gehen und dort in den nächsten Monaten gezeigt werden. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Film gibt es bei "Anna und die wilden Tiere - Warum buddelt der Maulwurf" (Anna zu Gast bei naturfilm-hinz) unter dem folgenden link:
https://www.youtube.com/watch?v=x5NvBlVZHkQ
(weitere Info zum Film s. Seite 3)
https://www.youtube.com/watch?v=8qX7fWbXKOM
34.Weihnachtsbaden
Westerland/Sylt 2018
Hut ab vor den Weihnachtsbadenden, die sich bei 5 Grad Wassertemperatur alljährlich vor der Westerländer Promenade ins Wasser stürzen. Allein an den Füßen ist das eiskalte Wasser eigentlich kaum zu ertragen. Und doch gab es einige, ich nenne sie mal "Hardcorebadende", die es sage und schreibe 15 Minuten im Wasser aushielten......Brrrrr!!!
Ich persönlich war dagegen froh, dass ich alle Szenen in meinem Watanzug drehen konnte!
P.S.: Warum der Film nach nur 2 1/2 Wochen über 13 000 you tube-clicks hat - keine Ahnung...
https://www.youtube.com/watch?v=rqrHNjucINU
https://www.youtube.com/watch?v=vy329_zD4XI
Doch wie schafft es die Libelle, als Lungenatmer unter Wasser so lange ohne Sauerstoff auszukommen?
Die Antwort auf diese Frage und noch viel mehr zum spannenden Verhalten unter dem folgenden link:
In diesem Naturfilm geht es unter anderem auch darum, Sympathie für den von vielen gehassten Maulwurf zu wecken. Das ist nicht leicht, denn Maulwurfshügel auf dem schön gepflegten Rasen sind selbst solchen Gartenliebhabern ein Dorn im Auge, die ansonsten ihren Garten mit viel Liebe zur Natur gestalten.
So geht es auch unserer Gartenbesitzerin, in deren Garten sich Igel, Eisvögel, junge Schwalben und selbst Ringelnattern zuhause fühlen - den Maulwurf jedoch möchte sie gern loswerden.
Der Film erzählt die Geschichte, wie der Maulwurf ihr immer wieder ein Schnäppchen schlägt, bei ihren zahlreichen Versuchen, den ungeliebten Buddler aus der Unterwelt ihres Gartens zu verscheuchen.
Der Zuschauer erfährt außerdem, wie eine Igelmutter ihre Jungen groß zieht, sieht, wie kleine Wespenspinnen in die Luft gehen, begleitet die Ringelnatter auf ihrer Jagd nach Kaulquappen oder beobachtet den Eisvogel bei seinen Tauchgängen im winterlichen Teich, aufgenommen mit 400 Bildern pro Sekunde in Super-Zeitlupe.
Der neue Sendetermin ist der 19. März (Dienstag) 2019 im WDR von 20.15 - 21.00 Uhr. Der WDR hat den Termin um eine Woche nach vorn verlegt, aus welchen Gründen auch immer.
Es kommt nicht oft vor, dass auf Sylt Schnee fällt - und auch liegen bleibt, dass das Wattenmeer zufriert und Eisschollen im Tidenstrom hin und her treiben. In diesem Winter, im Februar 2018, ist es endlich wieder soweit, und die Besucher trotzen bei ihren Spaziergängen dem eisigen Ostwind, der die Minus 3 Grad wie -10 Grad erscheinen lassen.
Mitte der achtziger Jahre gab es zwei Winter, in denen man vom Festland aus übers Eis bis zur Hallig Gröde fahren konnte, wo sich Eisschollen meterhoch im Watt türmten und die Fährschiffe nur mit Mühe die Inseln Föhr und Amrum erreichten (s. Film "Natur an der Nordsee").
So stark ist die Vereisung in diesem Jahr nicht, und dennoch erleben wir faszinierende Momente, die nicht so schnell wiederkehren werden. Doch sehen Sie selbst.
https://www.youtube.com/watch?v=tF-XdpekAzw
Der Chor der Stinkwanzen
(von Urs und Georgia Wyss)
Der wenig appetitlich klingende Name der Wanzen rührt daher, dass sich die erwachsenen Tiere mit einem vom Hinterleib abgesonderten, übel riechenden Sekret gegen Fressfeinde wehren, ähnlich wie es auch Ringelnattern tun, wenn sie von Angreifern attackiert werden. Im Film sehen wir die Eier einer Baumwanze kurz vor dem Schlüpfen, mit einer im Schnitt unterlegten, schönen Musik, die von Georgia Wyss herausgesucht wurde.
Der Film wurde mir von meinem Freund Prof. Urs Wyss zur Verfügung gestellt. Urs dokumentiert seit vielen Jahren als international anerkannter Nematologe und Entomologe filmisch die geheimnisvolle Welt des Mikrokosmos der Insekten.
Entstanden sind zahlreiche, herausragende Fernsehdokus, u.a. "Mord im Bauerngarten", "Tatort Almwiese" und "Die kleine Welt im Apfelbaum" (Wyss/Hinz/Willke).
https://www.youtube.com/watch?v=1nQsiIWVF2w
https://www.youtube.com/watch?v=8RXqhia3nAE
Der 1. Weihnachtsmarkt auf dem historischen Gelände des "Ole Hus" - eines der Wahrzeichen von Aukrug, bekannt durch die leckeren Waffeln mit Kirschen und dem Interieur des Museums, das die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts eindrucksvoll abbildet.
Die schönen Weihnachtslieder der Aukrug Session Band waren eine sehr stimmungsvolle Einlage zur Eröffnung der Veranstaltung.
Der Weihnachtsmarkt fand auf Initiative des Museumsvereins und des Vereins für Handwerk, Handel und Gewerbe (VHHG) statt und soll nach der großen Zustimmung in Aukrug und Umgebung in den Folgejahren zu einer festen Einrichtung werden.
Ein neuer Trailer ist längst überfällig. Tolles Material gibt es reichlich, doch der WDR-Film über Igel und Maulwurf hält mich mehr in Atem als mir lieb ist. Immer wieder müssen neue Strategien entwickelt werden, um den scheuen, unterirdisch agierenden Maulwurf filmen zu können. So komme ich nur sporadisch dazu, die Szenen, darunter viele, schöne High-Speed-Aufnahmen, herauszusuchen und in meinen EDIUS-Schnitt zu importieren. Doch bis Weihnachten, so jedenfalls ist die Planung, soll der neue Trailer auf Sendung gehen. Schau´n wir mal...
Wenn Amphibien in Stimmung kommen -zur Paarungszeit von April bis Juni- ist das eine spannende Zeit. Die Frosch-, Unken -oder Krötenmännchen trällern, klagen, "öcksen", blubbern, quaken oder knurren um die Wette - um die Gunst der Weibchen. Wer die Rufe kennt, weiß sofort: Hier machen Wechselkröten -, Rotbauchunken -, Laubfrosch -, Moorfrosch -oder Wasserfroschmännchen Musik. Doch welcher Ruf tönt am lautesten? Entscheiden Sie selbst!
P.S.: In Lurchis Song Contest ist noch eine weitere Froschart vertreten, jedoch nur zu hören, nicht im Bild zu sehen. Wer hat sie erkannt?
https://www.youtube.com/embed/WzzkzzA04tE
Im Bild von li. nach re.:
Oben Rotbauchunke - Wasserfrosch
Mitte Wasserfrosch - Moorfrösche mit Laich
Unten Wechselkröte - Laubfrosch
Link zum Film:
Natürlich nicht! Oder vielleicht doch?
Es gibt tatsächlich eine Maus, die kann´s - die Wasserspitzmaus. Sie sieht zwar aus wie eine Maus, ist aber in Wirklichkeit ein Insektenfresser, eng verwandt mit Igel und Maulwurf.
In dem gerade im Dreh befindlichen WDR-Film "Geliebt und gehasst - Igel und Maulwurf im Garten", spielt die kleine Maus zwar nur eine Nebenrolle, doch was sie alles kann, verdient höchste Beachtung, z.B. unter der Eisdecke des fest zugefrorenen Gartenteiches nach Nahrung suchen und sich dabei einen im Eis eingefrorenen Fisch schnappen. Wie ein Silberpfeil scannt die Wasserspitzmaus jeden Quadratmeter ihres Teichreviers und wird dabei nicht einmal nass.
Wasserspitzmäuse findet man z.B. in Erlenbrüchen, an Bachläufen oder Teichen, speziell Fischteichen, immer dort, wo das Nahrungsangebot gut ist. Selbst in naturnahen Gartenteichen kann man sie zuweilen beobachten. Da Wasserspitzmäuse, besonders im Winter, auch Aas fressen, sind tote Fische eine willkommene Nahrungsergänzung.
Die gerade gemachten Aufnahmen sind das Ergebnis von einer Woche Warten und Geduld und vermutlich noch nicht zuvor gedreht worden. Was 2001, in meinem Film "Kleiner Jäger ganz groß - die Wasserspitzmaus" (siehe Film unter "Trailer") noch nicht gelang, ist mit der Technik von heute und dem entsprechenden "know how" jetzt möglich geworden. In der Superzeitlupe, mit 200 Bildern/Sekunde gefilmt, entstanden darüber hinaus Szenen, wie sich die kleine Maus auch über der Eisdecke an den im Eis festgefrorenen Fisch heranmacht.
link zum Film von 2001: https://www.youtube.com/embed/LrCkawCBPDU?ecver=1
berichtet über Dreharbeiten
des Naturfilmers Joachim Hinz
im Watt vor Hörnum/Sylt
Link zum vollständigen
Bäumchen-Röhrenwurm-Film:
https://www.youtube.com/watch?v=yFs2cMpTN40
Link zur Sendung "Nordseereport":
https://www.youtube.com/watch?v=yFs2cMpTN40
Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=LQA9SabTOyc&feature=youtu.be