Umweltschonender Wegebau - Der HanseGrand Patentweg
Wie man einen Weg durch die Natur auch auf umweltschonende Art und Weise anlegen kann, zeigt der nachstehende Film, den ich im Auftrag der Firma HanseGrand Klimabaustoffe produziert habe.
https://www.youtube.com/watch?v=6WALaKntJrg
HanseGrand - Klimabaustoffe GmbH&Co. KG
Jetzt online!
Unsere Knicklandschaft in Schleswig-Holstein -
Ein Refugium für die Natur
Buch, Kamera, Regie&Schnitt: Joachim Hinz - Mitarbeit: Angela Hinz (Schnittregie)
Der Film entstand im Zeitraum August - Oktober 2023 als Auftragsarbeit des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB). Die inoffizielle Premiere des Streifens fand am 3. November im "Kirchspiels Gasthaus/Nortorf" im Rahmen eines Filmabends mit 3-Gänge-Menü und anschließendem Filmprogramm ab 18.00 Uhr statt (s.Veranstaltungen).
Offiziell wird der Film am 29. November 2023 im Rahmen eines Parlamentarischen Abends ab 18.00 Uhr auf Einladung des SHHB im Landeshaus in Kiel vorgestellt.
Gerade fertiggestellt, gibt es nun auch eine sehr schöne plattdeutsche Version des Films, die von Helmut Böttcher aus Nortorf übersetzt und gesprochen wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=yNr9sgHBqd0
Green Screen Pitching Session:
Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer
Die sogenannte "Pitching Session" auf dem Green Screen Naturfilm -Festival ermöglicht es Filmemachern, ihr Projekt vor einem Fachpublikum, sprich Naturfilmredakteuren aus ganz Europa, vorzustellen. Acht Projekte kamen diesmal in die Auswahl, darunter Szenen aus dem Film "Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer", der zu einem 45-minütigen Fernsehfilm ausgebaut werden soll.
Nach der Präsentation des Trailers war die Resonanz erfreulich positiv, sodass es zu einer Auftragsproduktion durch eine namhafte deutsche Sendeanstalt kommen soll. Hier ein kleiner Appetitanreger zum zukünftigen Film, der durch weitere, interessante Geschichten aus der Welt der kleinen Tiere, aber auch Szenen vom Leben der Halligbewohner inmitten einer grandiosen Natur ergänzt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=ZfiWlqviq8I
Nach Begrüßung der Teilnehmer und Vorführung der beiden Filme "Wunder im Watt - der Bäumchenröhrenwurm" und "Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer" in den Räumen der Integrierten Station Westküste ging es mit der Lore und Lokomotivführer Thore Siefert mitten durchs Meer (das Wasser stand hoch, bis an die Unterkannte des Dammes heran) zur Halligwarft der Familie Siefert. Buchstäblich bis zur letzten Minute hatten wir zuvor um das Wetter gebangt. Doch wir hatten Glück und erwischten auf der Halligwanderung nur einen kurzen Regenschauer. Infolge des windigen und danach sonnigen Wetters trocknete aber alles schnell wieder ab.
Auch die Suche nach dem eigentlichen Star der Veranstaltung, dem Halligfliederspitzmausrüsselkäfer, war erfolgreich, so dass wir den nur 2,8 mm "großen" Käfer mit Hilfe der vorbereiteten Kameratechnik in Großaufnahme betrachten konnten.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgte die Familie Glienke vom Gasthof gleich nebenan. Die meisten wählten aus der Karte die leckere Kartoffelsuppe mit 2 Wienerwürstchen. Später dann gab es noch Kaffee und Kuchen - das alles zum Green Screen - Arrangement von 39 Euro!
Alles in allem, so kann man wohl sagen, war die Exkursion für alle ein schönes Erlebnis.
Ein großes Dankeschön gebühren:
Annika Biernat von Greenscreen für die Organisation der Veranstaltung, der Fotografin Ines Herzmann für die tollen, den Teilnehmern zur Verfügung gestellten Fotos sowie Thore Siefert und seiner Frau Susanne, die uns auf der Wanderung begleiteten und uns mit vielen interessanten Infos zum Leben auf der Hallig Nordstrandischmoor versorgten.
18. Juli + 15. August - Sylt/Tourismus Service
Raum Nordsee - Obere Promenade/Westerland
Eintritt 10 Euro, Abendkasse 11 Euro
2. Green Screen Exkursion mit dem Naturfilmer
Joachim Hinz zur Hallig Nordstrandischmoor -
"Auf den Spuren des Halligfliederspitzmaus-
rüsselkäfers" - 30. Juli 2023 - 39 Euro, nähere Info
und Anmeldung s. Webseite Green Screen (Veran-
staltungen/Exkursionen)
3. Green Screen- Kids Day - Präsentation des Films
"Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer"
10. September 2023 - Eckernförde, nähere Info s.
Webseite Green Screen
4. NABU Barmstedt
Ein Kurzfilmabend mit dem Natur- und Dokumentar-
filmer Joachim Hinz - 19. Okt. 2023 - Barmstedt -
Chemnitzer Str. 10 - 19.30 Uhr
5. Antik-Hof Bissee
Ein Kurzfilmabend mit dem Natur- und Dokumentar-
filmer Joachim Hinz
3-Gänge-Menü + Filmprogramm - 69 Euro
27. Oktober 2023 - Anmeldung im Antikhof
Bissee in Bissee - vorauss. ab August/September
sowie: T. 04322 - 2500
6. Kirchspiels Gasthof/Nortorf
Ein Kurzfilmabend mit dem Natur- und Dokumentar-
filmer Joachim Hinz - 3. Nov. 2023
3-Gänge-Menü + Film - 59 Euro - Anmeldung im
Onlineshop, im Hotel/Restaurant oder telefonisch:
T. 04392 - 20280
7. Seniorenclub/Bünsdorf a. Wittensee
Ein Filmnachmittag mit dem Naturfilmer Joachim
Hinz - 13. März 2024
Geltinger Birk - von Koniks, Galloways und Rotbauchunken
Das NSG Geltinger Birk im Nordosten Schleswig-Holsteins, unweit der Stadt Flensburg, hat sich, unter Federführung der Stiftung Naturschutz SH, zu einem echten Juwel entwickelt. Auf einem schönen Wanderweg kann der Besucher das ca. 800ha große Gebiet zu Fuß oder per Fahrrad hautnah erleben. Ich kann Ihnen versichern - es lohnt sich! Sehen Sie selbst!
Wichtiger Hinweis:
Seit der verheerenden Ostseesturmflut vom 20. und 21. Oktober 2023 ist ein Großteil des direkt an der Ostseeküste verlaufenden Wanderweges weggespült oder schwer beschädigt worden, d.h. nicht mehr zugänglich. Momentan wird darüber beraten, wie der zukünftige, erneuerte Weg aussehen soll.
Nachlese - Kurzfilmabend in der Kulturwerkstatt Aukrug
Der Saal war voll! Etwa 140 Besucher waren gekommen, um sich die insgesamt 9 Kurzfilme im Saal des historischen Gasthofes anzusehen. Hier noch einmal die Auflistung der gezeigten Filme mit einer Gesamtlänge von ca. 90 Minuten:
1. Zwerg- und Singschwäne - Wintergäste in
Schleswig-Holstein
2. Geburt eines Regenwurms und zwei Feinde des Wurms
3. Wasser marsch für den Sellbek
4. Aventüür Gorn - de Libell, ut´ t Woter in de Luft
(Hochdeutsche Version/Abenteuer Garten - die
Libelle, aus dem Wasser in die Luft)
5. Die Kreuzotter - mit Gift auf Beutejagd
- PAUSE -
6. Ismail - der Cashew Man
7. Art on Diani Beach
8. Future for Children (Makemba Academy/Schule
i.d. Nähe vom Diani Beach/Kenya)
9. Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer
Schon beim Vorverkauf der Karten hatte sich abgezeichnet, dass viele Interessenten keine Karte mehr erhalten würden. Aus diesem Grund und wegen der sehr positiven Resonanz, die ich auf die gezeigten Filme bekam, soll die Veranstaltung im Herbst dieses Jahres wiederholt werden.
Nach dem Film "Future for Children", der das Schulprojekt von Maren Kehler vorstellt, die in beispielhafter Arbeit im Laufe von etwa 15 Jahren eine tolle Schule mit ca. 270 Schüler/innen in Kenya aufgebaut hat, bat ich die Zuschauer um eine Spende für das Projekt. Zusammen mit der Spende der Besitzer der Kulturwerkstatt, Herrn und Frau Hübner und ihrer Tochter Susanne Bruhn, fließen rund 500 Euro an die Schule in der Nähe von Ukunda.
Liebe Filmfreunde,
zu meinem Kurzfilmabend am 3. März 2023 um 19.00 Uhr in der Kulturwerkstatt Aukrug möchte ich Euch herzlich einladen. Alle weiteren Infos entnehmt bitte dem nebenstehenden Foto/Plakat.
Es sind leider keine Karten mehr verfügbar. Hinterlassen Sie bitte bei der Kartenvorverkaufsstelle Ihren Namen, sofern Sie an einer weiteren Vorstellung interessiert sind.
Herzliche Grüße
Joachim Hinz
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause nun endlich wieder eine Aukroger Advendstied, liebevoll vorbereitet von vielen fleißigen Helfern aus dem Ort. Die gemütliche und familiäre Atmosphäre auf dem Gelände des "Olen Huus" hat sicherlich zum großen Erfolg der zweitägigen Veranstaltung beigetragen und somit auch Gäste aus der ferneren Umgebung zum Besuch animiert.
Als wir kürzlich wieder in Kenya waren, hatte ich die Gelegenheit, für Maren Kehlers tolles Schulprojekt ein kleines Videoupdate zu machen. Sollten Sie Gefallen am Projekt finden und vielleicht die Patenschaft für ein Kind übernehmen wollen (ca.50 Euro mtl.), schauen Sie sich doch einfach mal auf der website von "Future for Children" um oder kontaktieren Sie mich persönlich unter "www.naturfilm.hinz.de" (Kontakt). Meine Frau und ich unterstützen selbst die "Makemba Academy", die in Kenya einen hervorragenden Ruf genießt und mittlerweile zu einer der fünfbesten Schulen Kenyas zählt.
Halligfliederspitzmausrüsselkäfer - Musik und Text fertig
Der Filmmusikkomponist Mark Joggerst hat vor kurzem den Käferfilm mit schöner Musik unterlegt. Auch der Text zum Film ist im Grobentwurf fertig, so dass das Projekt spätestens Anfang Februar endgültig abgeschlossen sein soll, um es noch rechtzeitig auf diversen Filmfestivals präsentieren zu können.
Der Film wurde von der Jury Für das Green Screen Filmfestival im September dieses Jahres in der Sparte "Kurzfilme für kids" nominiert.
In der Rubrik "Filme" können Sie auch die Green Screen Video-Message zum Film sehen, die ich auf Wunsch der Festivalleitung produziert habe.
Wasser marsch für den Sellbek (Film jetzt online)
Nun, es hat eine Weile gedauert bis zur Fertigstellung dieses Films, aber nun sind alle Klippen umschifft, und ich denke, der Aufwand hat sich gelohnt.
Viele Bäche wurden in Deutschland im Rahmen der Flurbereinigung nach dem 2. Weltkrieg, besonders in den 60iger Jahren begradigt oder verrohrt und unter die Erde verlegt. Zum Glück setzte schon in den 90iger Jahren ein Umdenken ein, sodass mit der Renaturierung der ersten Bäche begonnen wurde, mit großem finanziellen Aufwand. - Neben dem Sellbek wurden auch der Glasbek und der Tönsbek, die ebenso im Tönsbeker Wald entspringen, renaturiert. All diese Bäche münden in die Bünzau, die ihrerseits in die Stöhr fließt und diese wiederum in die Elbe.
Das wünscht Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher meiner Webseite, Ihr Natur- und Dokumentarfilmer Joachim Hinz.
Was ist in der Planung für die nächsten Monate? Die Fertigstellung folgender Filmprojekte:
Also, es gibt viel zu tun. Packen wir es an!
Warum nicht mal wieder etwas Verrücktes machen? Gesagt - getan! Die 2-Tonnen-Saunahütte rauf auf die Anhängerkupplung und dann los. Ganz vorsichtig, mit nicht mehr als 70km/h zum See. Die Bedingungen vor Ort: Luft 15 Grad, Wasser 17 - fast noch zu warm für die Abkühlung nach dem Schwitzen.
Zum Glück fanden wir noch eine kleine LED-Leuchte im Auto, ansonsten wäre es beim Grillen und später beim Abbauen zappenduster geworden, und das Weiterfilmen mit dem Handy hätten wir getrost vergessen können. Unglaublich übrigens, was die kleinen Hightechapparate heute leisten. 8K mit 25p! Nun, beim Schnitt hab´ ich´s dann auf 4K reduziert, damit lässt sich besser arbeiten.
Unser Fazit: Das hat Spaß gemacht - ein toller Männerabend, inmitten schöner Natur. Sehen Sie selbst!
Unser Team, bestehend aus Beatrix Stoepel (Postproduktion/Text und Schnittregie), Thomas Willke (Buch), Joachim Hinz (Kamera, Regie und Schnittregie), Urs Wyss (Stereomikroskopie), Clemens Keck (Kamera) sowie Hartmut Roweck (Wissenschaftliche Beratung), haben kürzlich ein neues Filmprojekt über Laubwiesen vorgestellt. Die Dreharbeiten zu diesem Fernsehfilm sollen in Südschweden sowie auf den Inseln Öland und Gotland stattfinden.
Nähere Info z. Thema Laubwiese s. Wikipedia
Anbei der Link zum Filmtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=OzP2WzOuDt8
Die website wurde vor kurzem überarbeitet. Nach und nach erfolgt nun auch eine Anpassung der Inhalte in den verschiedenen Rubriken. Fotos wurden zum Teil durch neue ersetzt und haben nun eine viel bessere Auflösungsqualität. Sie lassen sich außerdem durch Anclicken vergrößert darstellen.
Auch der neue Trailer wurde jetzt in die website eingebettet. Er soll den Besucher/innen, sozusagen als Appetitanreger, einen Einblick in die Filmarbeit von "naturfilm hinz" verschaffen. Die Musik zum Trailer hat Oliver Heuss komponiert.
Der Sellbek ist einer von mehreren Bächen im Naturpark Aukrug, die im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen in einen naturnahen Zustand zurückversetzt wurden bzw. werden.
Viele Bäche wurden in den 1960iger Jahren verrohrt, unter die Erde verlegt, begradigt oder in ein enges Korsett gezwungen, weil sie mit ihren Kurven (Mäandern) einer intensiven Landwirtschaft im Wege standen. Doch schon in den 90iger Jahren begann ein Umdenkungsprozess, der bis heute immer mehr an Fahrt aufgenommen hat. So wurde z.B. das Flussbett der Wandse im Osten von Hamburg 1990 mit Millionenaufwand in ihren ursprünglichen Zustand zurückverlegt. Die umfangreichen Erdarbeiten erledigten damals Bagger. Heute legt man einfach Steine oder Baumstümpfe in den Bach, die das Wasser links oder rechts ans Ufer lenken bzw. aufprallen lassen (Prallhang). Dadurch entstehen natürliche Auskolkungen, sodass der Bach im Laufe der Zeit wieder schöne Kurven ausbildet - vorausgesetzt, er hat links und rechts ausreichend Platz und darf wieder so fließen, wie in seinem früheren Urstromtal.
Der Film befindet sich im Schnitt und soll nun bis Ende September online gehen. Da es bei der Verwendung einiger Szenen Probleme gab, musste die Fertigstellung verschoben werden.
Um den 30. März herum, hier bei uns in Schleswig-Holstein meist einhergehend mit einer Schönwetterperiode, hört man im Moor, aber auch an Teichen, die "Blubbergeräusche" der zur Paarungszeit bläulich gefärbten Moorfroschmännchen. Warum "blubbern" sie? Natürlich um Weibchen anzulocken.
Nur wenige Tage dauert dieses eindrucksvolle Schauspiel. Dann haben die Frösche ihren Laich in großen, gallertartigen Eiballen abgelegt.
Wer Moorfrösche fotografieren oder filmen will (dicht über dem Wasser, ganz nah) braucht einen Watanzug und muss sich dann ca. 15 Minuten absolut regungslos verhalten, mit der einen Hand am Objektiv und der anderen am Auslöser. Jede ruckartige Bewegung lässt die Frösche verstummen und abtauchen - und die Wartezeit beginnt von vorn...
Hier der link zum Film:
Hier ein winterlicher Kurzfilm über Zwerg- und Singschwäne in Schleswig-Holstein. Die Szenen habe ich im Februar und März im Wilden Moor, am Nord-Ostsee-Kanal und auf einer Wiese im Kreis Rendsburg-Eckernförde gedreht, wo sich zeitweise bis zu 800! dieser Tiere, von denen es weltweit nur noch etwa 15 000 Exemplare gibt, tagsüber satt fressen.
Film nach update erneut online: