Der Trailer zeigt Szenen aus dem bunten Schulleben der Abteilung Berufsvorbereitung der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster. Neugierig geworden? Na dann - einfach mal reinschauen!
Hier unter "Trailer" oder auf youtube unter dem Titel "Fit für´s Leben..."
Die Aufnahmen entstanden auf Sylt, auf der Wattseite der Insel, nordöstlich von Hörnum - vor etwa 15 Jahren, damals noch auf "Mini DV" in 4:3 mit einer Auflösung von 720x576. Für das Frühjahr 2016 sind Neuaufnahmen in 4K geplant, die dann auch den Wurm in Aktion beim Fischen nach Plankton zeigen sollen.
Wenn Sie einen Ausflug nach Ukunda oder in die nähere oder auch weitere Umgebung machen wollen, lassen Sie sich generell von ein oder zwei Hotelangestellten, wenn diese z.B. ihren freien Tag haben, begleiten (am Strand, direkt vor den Hotels, kann man tagsüber allein gehen). Sorgen Sie dafür, dass Sie unbedingt vor Einbruch der Dunkelheit zurück in Ihrem Hotel sind. Buchen Sie niemals private Unterkünfte von Leuten, die Sie nicht genau kennen. Tragen sie keinerlei Wertgegenstände sichtbar zur Schau. Tragen Sie, besonders als Frau, eine lange Hose oder einen langen Rock und keine aufreizende Bekleidung. Nehmen Sie am besten ein Taxi oder ein Tuk-Tuk, kein Motorrad oder Fahrrad! Auch der Taxifahrer könnte Sie gegen ein Trinkgeld begleiten.
Die hier beschriebenen Hinweise sind lediglich Empfehlungen des Autors. Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung für das Verhalten der Urlauber vor Ort. Im Übrigen wird auf die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zur Sicherheitslage in Kenya verwiesen.
Willkommen in Kenya!
Karibu Kenya!
Update jetzt online (hier unter "TRAILER"
oder auf "youtube")
Die Lingala-Musik der Formation "Soukous Stars" inspirierte mich zu diesem Video über Kenya, das wir1984 zum ersten Mal besuchten.
Der "appetizer" zeigt in Kurzform einige Highlights des kplt. Films, der im Februar 2016 uraufgeführt werden soll. Im Film geht es einerseits um touristische Attraktionen wie die Masai Mara oder die Traumstrände am Diani Beach. Erzählt werden aber auch verschiedene kleine Geschichten von Bewohner des Landes, die den täglichen Überlebenskampf mit den vielen kleinen und großen "matata" zu bewältigen versuchen.
Der WDR zeigt den preisgekrönten Film
"Kleiner Langschläfer hellwach - die Haselmaus"
als Erstausstrahlung im Rahmen der Dokureihe
"Abenteuer Erde".
Auf dem 10. Darßer NaturFilmfestival gewinnt der Film "Kleiner Langschläfer hellwach - die Haselmaus" wie auch auf dem GreenScreen Filmfestival in Eckernförde den Publikumspreis, einen von insg. fünf verliehenen Preisen aus 14 nominierten Filmen. Für das Festival eingereicht waren über 120 Produktionen.
Foto: ludwignikulski.de
"Kleiner Langschläfer hellwach
Beim diesjährigen Naturfilmfestival, dem größten seiner Art in Europa, gewinnt die "Haselmaus" den Publikumspreis (sh:z - Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag).
Bei den Vorführungen in insg. 15 Abspielorten in Schleswig-Holstein erhielt der Film insg. 1173 Stimmen.
Bild li. oben: Joachim Hinz (Buch, Kamera, Regie)
Beatrix Stoepel (Buch und Schnittregie)
Bild re.oben: Weibliche Haselmaus mit Zitzen
Bild li.unten: Gerhard Augustin mit Jugendlichen im
Haselmaus-Revier
Bild re.unten: Gerhard Augustin zeigt Jugendlichen ein
Haselmausnest
(Sendung im Frühjahr 2015)
Wie es der Zufall (?) wollte, lief dem Plöner Hobby-Fotografen Gerhard Augustin Ende der 70iger Jahre ein kleines, possierliches Tierchen über den Weg. Es sah aus wie eine Mischung aus Mini-Eichhörnchen, Kobold und Teddybär und entpuppte sich, in einem Bestimmungsbuch nachgeschlagen, schnell als Haselmaus.
Seine Begegnung mit der Haselmaus hatte Folgen. Lange Märsche über Jahre hinweg an Knicks und Waldrändern entlang brachten peu á peu Licht ins Dunkel des nachtaktiven Tieres. Nester wurden aufgespürt, Haselmäuse beobachtet und kartiert, wichtige Daten über die damals noch weitgehend unbekannten Bilche gesammelt und dem Landesamt für Natur und Umwelt zur Verfügung gestellt.
Was fehlte war ein Film über die faszinierenden Tiere. Und daher kam ich, es war um das Jahr 2009, selbst ins Spiel - damals gerade auf der Suche nach einem neuen Filmthema. So trafen sich zwei Leute mit einer Vision - einen spannenden Fernsehfilm über das Leben der Haselmaus zu machen.
Vier Jahre sind seitdem vergangen, und die Vision von damals ist nun heute endlich Realität geworden.
Der Trip zum Uhuru Peak ist kein Zuckerschlecken - manche schaffen es, mehr oder weniger untrainiert, mache gar nicht - obwohl völlig austrainiert. Es gibt keine Garantie. Die roten Blutkörperchen, verantwortlich für die Sauerstoffaufnahme und den Transport im Blut, richten es.
Diejenigen, deren Körper im Rahmen der Akklimatisierung nicht genug zusätzliche bilden kann, haben ein Problem. Die Höhenkrankheit, die sich in der Regel ab 2500 -3000 Metern bemerkbar macht, ist ein deutlicher Warnhinweis des Körpers, sofort abzubrechen und in niedrigere Gefilde abzusteigen.
"Pole pole" heißt im Kisuaheli "langsam, langsam". Wir haben deshalb ganz bewusst eine 10-tägige Tour gewählt, um unserem Organismus ausreichend Zeit für die Akklimatisierung zu geben, d.h. wir bewegen uns auf dem "Northern Circuit" mehrere Tage auf etwa 4000m Höhe, nach dem Motto "walk high, sleep low". Und so hoffen wir natürlich alle, es zu schaffen!
Mit der persönlichen Erfahrung von zwei erfolgreichen Besteigungen geht es vielleicht etwas einfacher, da man weiß, was auf einen zukommt und man aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat. So machen vier von uns einen Tagesaufstieg mit einer Übernachtung im Krater auf 5700 Meter, 200m unterhalb des Gipfels. Doch sowohl für mich als auch zwei meiner Freunde aus der Tages-Aufstiegsgruppe ist dies eine neue Erfahrung - mit ungewissem Ausgang...
Unser guide Amani sagte immer so nett: "You will kill the mountain! Hakuna matata!"
Unsere Tour, die ich filmisch dokumentieren werde, haben wir erneut bei "Moja Travel" gebucht. Die Besteigung des Kilimandjaro wird obligatorisch mit zertifizierten Bergführern der Nationalparkbehörde durchgeführt.
Mit von der Partie werden sein:
Rüdiger, Olaf, Anette, Lasse, Mirkka, Kjell, Walter, Jan und Joachim
Siehe auch TRAILER S.3 - "Kilmandjaro Besteigung - nichts für Warmduscher" - 2011
Goldene Elly: Love to be a woman (Nicole Jodehl
Doreen Biehl - Sophie Marx)
Silberne Elly: KP Diggär (Timm Zimmermann
Andre Csambal - Mathias Winter -
Steffen Wohldorf)
Bronzene Elly: Advent (Melanie Kokocinski
Anika Seiler - Anja Bornholdt
Monika Voß)
Das EHKS Filmfestival ist ein schulinternes Festival, dass einmal jährlich, kurz vor den Osterferien, stattfindet. Hier stellen Schülerinnen und Schüler ihre in meinen Filmkursen sowie in Kooperation mit dem Offenen Kanal Kiel produzierten Filme einem größeren Publikum vor. Die Streifen werden von einerJury bewertet und mit der "Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Elly" prämiert. Auf dem diesjährigen Festival liefen insg. 17 Neuproduktionen mit Filmen aus den unterschiedlichsten Genres.
Organisation + Leitung: Joachim Hinz
Kochen und Servieren - das ist das, was die Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster während ihrer einjährigen, berufsvorbereitenden Ausbildung (kooperatives AVJ) in einem von insgesamt fünf Unterrichtsfächern lernen.
Der Film zeigt, wie engagiert und mit welcher Professionalität sie das tun - nicht zuletzt ein Verdienst der in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte. So soll Schule sein!
Nach unserem faszinierenden Trip zum Nyiragongo/Kongo im Januar 2012 wollen wir im März zu den Orang Utans nach Sumatra reisen. In Bukit Lavang werden wir die zuvor ausgewilderten Menschenaffen auf der Fütterungsplattform und im Dschungel filmen.
Auswilderungsaktionen finden zurzeit im Bukit Tigapuluh Nationalpark auf Sumatra statt. Federführend ist hier die ZGF (Zoologische Gesellschaft Frankfurt). Anders als in Bukit Lavang/Gunung Leuser N.P., ist die neue Station bzw. das Auswilderungsprojekt im Bukit Tigapuluh N.P. für Touristen nicht zugänglich. Wer mehr über den Stand des Projektes wissen möchte, erfährt dies auf der website der ZGF unter www.ZGF.de/.
Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Naturfilmer auf.
Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung vom 18.4.2012
Der Preis für den besten "Kinder- und Jugendfilm 2012" geht an "Die kleine Welt im Apfelbaum". Die SWR/arte-Dokumentation ist eine Produktion des Lübecker Drehbuchautors Thomas Wilke, des Tier- und Naturfilmers Joachim Hinz aus Aukrug sowie des Entomologen Professor Urs Wyss von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Von 120 Einreichungen ergatterte der Film auf dem diesjährigen Festival des Umwelt- und Naturfilms in Brandenburg eine von fünf Auszeichnungen.
Sendetermin (WH): SWR - 6.Mai - 16.30 Uhr
1. Platz "Goldene Elly" - Surreal
(Marc Schiemann - Steffen Thedens - Birger Horstmann)
2. Platz "Silberne Elly" - Auf zu den Muschies
(Kai Schultz - Fabian Busch - Anabel Hein - Daniel Baumann)
3. Platz "Bronzene Elly" - Lego-Show
(Sebastian Ehmke)
Jury: Sarah Bringmann - Hiske Harm - Claudia Hafemann
Moderation: Jessica Duwe - Jennifer Kasch
Kontakt: Joachim Hinz
Hinweis:
Unter "Trailer" können nur Filme mit nicht-urheberrrechtlich
geschützter bzw. selbst komponierter oder legal erworbener
Musik präsentiert werden!
Film "Surreal" sowie Ausschnitte aus fünf weiteren Festival-
Filmen unter "Trailer".
Das EHKS-Filmfestival
ist eine schulinterne Veranstaltung der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster, die einmal im Jahr, zurzeit immer kurz vor den Osterferien, stattfindet. Hier können Schülerinnen und Schüler ihre in den Filmkursen oder beim Offenen Kanal Kiel entstandenen Filme einem größeren Publikum vorstellen. Eine Jury bewertet die Produktionen und vergibt Preise in den Kategorien "Goldene", "Silberne" und "Bronzene Elly".