Am Strand, vor unserem Urlaubshotel am Diani Beach in Kenya, kommt abends zur "Sundowner" - Zeit Ismail mit seinem Bauchladen vorbei und schwenkt dabei kleine Tüten mit Nüssen in den Händen - cashew nuts, die leckersten, die es gibt! Als ich dann herausfand, dass er die Nüsse bei sich zuhause mit Unterstützung der ganzen Familie selbst verarbeitet, war ich begeistert und machte mich schon am nächsten Tag auf den Weg zu ihm in den Busch.
Es folgten drei Drehtage, in denen ich einen guten Eindruck davon bekam, wie aufwändig die Produktion von cashew nuts ist - zu sehen hier auf meiner website (s.o.).
MAULWURF auf REISEN
(Er hat es sich anders überlegt - wegen Corona bleibt er lieber zuhause in der Erde...)
Auch für das Naturfilmfestival im Taunus, das in diesem Jahr Premiere haben sollte, wurde unser Film "Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co." ausgewählt.
Er sollte am 22. März (So) um 16.00 Uhr in der KULTKinobar in Bad Soden laufen.
Wie viele andere Veranstaltungen wurde jedoch auch das Filmfestival aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.
Am 7. Februar (Fr) läuft unser Fernsehfilm "Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co. um 17.30 Uhr im Schauburg Kino in Rendsburg.
Im Anschluss an die Vorstellung werden Frau Stoepel und ich den Zuschauern Fragen zum Film beantworten und einen Einblick in die Entstehungsweise des Filmes geben.
Das vollständige Programm des Naturfilmtages können Sie unter www.greenscreen-festival.de unter "Veranstaltungen" einsehen.
Aukroger Adventstied 2019
Liebe Interessenten, liebe Abonnenten meiner website. Mit diesem weihnachtlichen Adventsgruß aus meinem Heimatdorf Aukrug möchte ich Ihnen allen eine schöne, besinnliche Adventszeit wünschen.
Die nunmehr 3. Aukroger Adventstied wurde auf dem Gelände des "Olen Hus", unseres kleinen Museums mit angeschlossenem Café, aufgenommen. Die vielen neuen Besucher sind ein Indiz für den gemütlichen und stimmungsvollen Adventsmarkt in Aukrug.
Dazu beigetragen hat mit vielen, schönen Weihnachtsliedern die Aukrug Session Band.
Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer
Kleinod der Halligen
Er ist klein, ziemlich klein, nur 3-4mm groß, lebt am Halligflieder (Limonium vulgare) und kommt fast ausschließlich auf den zehn Halligen des nordfrisischen Wattenmeeres in Schleswig-Holstein vor.
Der Käfer frisst an den Blättern des Halligflieders, während sich seine Larven in den oberen Bereichen der Wurzeln entwickeln. Zur Vorbereitung der Eiablage bohrt das Weibchen kleine Vertiefungen in den Wurzelhals, in die es jeweils ein Ei ablegt.
Wir konnten die Käfer im Juli dieses Jahres beim Fressen sowie bei Paarung und Eiablage filmen. Ebenso gelang es uns, das Verhalten der aus den Eiern geschlüpften Larven für unseren Fernsehfilm zu dokumentieren. Spannend wird es in den kommenden Wochen, wenn Herbst- und Winterstürme die Hallig unter Wasser setzen. Wie überleben die Käferlarven die salzigen Fluten der Nordsee bei Landunter? Und - wie schaffen sie es, Schnee, Eis und Minusgrade zu überleben?
13. Greenscreen Naturfilmfestival 2019
Maulwurffilm im Festivalprogramm
Beim 13. Internationalen Greenscreen Naturfilmfestival in Eckernförde (11. - 15. September) läuft unser Film "Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co." am 15. September (So) um 10.00 Uhr im Ratssaal. Leider ist diese Vorstellung bereits ausverkauft.
Schon am 11.9 (Mi), am ersten Tag des Festivals, gibt es um 9.00 Uhr in der Stadthalle von Eckernförde im Schulprogramm die erste Vorführung des Films. Für Ticketanfragen kontaktieren Sie bitte das Festivalbüro: T. 04351 - 47 00 43 (Di + Do, 9 -16 Uhr).
Ethiopia - A trip to Danakil Desert
Our trip to the Danakil Desert in March 2019 proved to be a worth destination though we cancelled the last stop, a visit of the Erta Ale Volcano in the Dallol depression. Shortly before heading for that spectecular adventure, a swiss group had told us we would probably be disappointed due to the lot of smoke around the crater lake making it impossible to get the expected pictures. For that reason we can only recommend to gather absolutely reliable information about the current situation at the volcano before planning to visit it.
I added some very nice footage to my video, shot by Philippe Loriot (www.aventurevolcans.com) who filmed lots of spectecular scenes of the lava lake in January 2018. Thanks as well to Ephrem Amare for the very beautiful music.
Marokko - Ziegen haben Bäume zum Fressen gern!
Im Marokko-Urlaub, letztes Jahr, auf der Strecke von Marrakesch nach Essaouira am Atlantik, sahen wir sie zum ersten Mal - Ziegen auf Bäumen! Auf den ersten Blick waren wir begeistert und brachten sofort die Kameras in Position. Doch bei näherer Betrachtung der Szenerie kamen uns die ersten Zweifel. Zu inaktiv und irgendwie wie auf den Bäumen festgeklebt kamen uns die Tiere vor. So blieb es dann auch, vermutlich bis die letzten Touristenbusse am Vormittag die Stelle passiert hatten.
In der Nähe von Essaouira konnten wir dann die Ziegen in ihrem natürlichem Verhalten beobachten.
Sehen Sie selbst!
https://www.youtube.com/watch?v=S8xP7KaChJc
Publikumspreis für Maulwurf - Igel Film
Auf dem 14. Festival des Umwelt - und Naturfilms 2019 der Ökofilmtour des Bundeslandes Brandenburg hat unser Fernsehfilm "Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co." den Publikumspreis gewonnen.
Die Preisverleihung fand am 27.3.2019 im Hans Otto Theater in Potsdam statt.
Premiere - WDR-Fernsehen
19.3.2019 (DI) - 2015 - 21.00 Uhr
Alarm im Garten - Neues von Maulwurf u. Co.
Es ist soweit! Der lange angekündigte Film über den Maulwurf sowie die Nebendarsteller, Igel, Ringelnatter und Wasserspitzmaus hat am 19.3.19, eine Woche vorher als ursprünglich angekündigt, Fernsehpremiere im WDR.
Lassen Sie sich überraschen!
P.S.: Der Film war für einige Zeit in der Mediathek des WDR verfügbar. Er wird nun auf die Reise zu den verschiedenen ARD-Sendeanstalten gehen und dort in den nächsten Monaten gezeigt werden. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Film gibt es bei "Anna und die wilden Tiere - Warum buddelt der Maulwurf" (Anna zu Gast bei naturfilm-hinz) unter dem folgenden link:
https://www.youtube.com/watch?v=x5NvBlVZHkQ
(weitere Info zum Film s. Seite 3)
https://www.youtube.com/watch?v=8qX7fWbXKOM
34.Weihnachtsbaden
Westerland/Sylt 2018
Hut ab vor den Weihnachtsbadenden, die sich bei 5 Grad Wassertemperatur alljährlich vor der Westerländer Promenade ins Wasser stürzen. Allein an den Füßen ist das eiskalte Wasser eigentlich kaum zu ertragen. Und doch gab es einige, ich nenne sie mal "Hardcorebadende", die es sage und schreibe 15 Minuten im Wasser aushielten......Brrrrr!!!
Ich persönlich war dagegen froh, dass ich alle Szenen in meinem Watanzug drehen konnte!
P.S.: Warum der Film nach nur 2 1/2 Wochen über 13 000 you tube-clicks hat - keine Ahnung...
https://www.youtube.com/watch?v=rqrHNjucINU
https://www.youtube.com/watch?v=vy329_zD4XI
Doch wie schafft es die Libelle, als Lungenatmer unter Wasser so lange ohne Sauerstoff auszukommen?
Die Antwort auf diese Frage und noch viel mehr zum spannenden Verhalten unter dem folgenden link:
In diesem Naturfilm geht es unter anderem auch darum, Sympathie für den von vielen gehassten Maulwurf zu wecken. Das ist nicht leicht, denn Maulwurfshügel auf dem schön gepflegten Rasen sind selbst solchen Gartenliebhabern ein Dorn im Auge, die ansonsten ihren Garten mit viel Liebe zur Natur gestalten.
So geht es auch unserer Gartenbesitzerin, in deren Garten sich Igel, Eisvögel, junge Schwalben und selbst Ringelnattern zuhause fühlen - den Maulwurf jedoch möchte sie gern loswerden.
Der Film erzählt die Geschichte, wie der Maulwurf ihr immer wieder ein Schnäppchen schlägt, bei ihren zahlreichen Versuchen, den ungeliebten Buddler aus der Unterwelt ihres Gartens zu verscheuchen.
Der Zuschauer erfährt außerdem, wie eine Igelmutter ihre Jungen groß zieht, sieht, wie kleine Wespenspinnen in die Luft gehen, begleitet die Ringelnatter auf ihrer Jagd nach Kaulquappen oder beobachtet den Eisvogel bei seinen Tauchgängen im winterlichen Teich, aufgenommen mit 400 Bildern pro Sekunde in Super-Zeitlupe.
Der neue Sendetermin ist der 19. März (Dienstag) 2019 im WDR von 20.15 - 21.00 Uhr. Der WDR hat den Termin um eine Woche nach vorn verlegt, aus welchen Gründen auch immer.
Es kommt nicht oft vor, dass auf Sylt Schnee fällt - und auch liegen bleibt, dass das Wattenmeer zufriert und Eisschollen im Tidenstrom hin und her treiben. In diesem Winter, im Februar 2018, ist es endlich wieder soweit, und die Besucher trotzen bei ihren Spaziergängen dem eisigen Ostwind, der die Minus 3 Grad wie -10 Grad erscheinen lassen.
Mitte der achtziger Jahre gab es zwei Winter, in denen man vom Festland aus übers Eis bis zur Hallig Gröde fahren konnte, wo sich Eisschollen meterhoch im Watt türmten und die Fährschiffe nur mit Mühe die Inseln Föhr und Amrum erreichten (s. Film "Natur an der Nordsee").
So stark ist die Vereisung in diesem Jahr nicht, und dennoch erleben wir faszinierende Momente, die nicht so schnell wiederkehren werden. Doch sehen Sie selbst.
https://www.youtube.com/watch?v=tF-XdpekAzw
Der Chor der Stinkwanzen
(von Urs und Georgia Wyss)
Der wenig appetitlich klingende Name der Wanzen rührt daher, dass sich die erwachsenen Tiere mit einem vom Hinterleib abgesonderten, übel riechenden Sekret gegen Fressfeinde wehren, ähnlich wie es auch Ringelnattern tun, wenn sie von Angreifern attackiert werden. Im Film sehen wir die Eier einer Baumwanze kurz vor dem Schlüpfen, mit einer im Schnitt unterlegten, schönen Musik, die von Georgia Wyss herausgesucht wurde.
Der Film wurde mir von meinem Freund Prof. Urs Wyss zur Verfügung gestellt. Urs dokumentiert seit vielen Jahren als international anerkannter Nematologe und Entomologe filmisch die geheimnisvolle Welt des Mikrokosmos der Insekten.
Entstanden sind zahlreiche, herausragende Fernsehdokus, u.a. "Mord im Bauerngarten", "Tatort Almwiese" und "Die kleine Welt im Apfelbaum" (Wyss/Hinz/Willke).
https://www.youtube.com/watch?v=1nQsiIWVF2w
https://www.youtube.com/watch?v=8RXqhia3nAE
Der 1. Weihnachtsmarkt auf dem historischen Gelände des "Ole Hus" - eines der Wahrzeichen von Aukrug, bekannt durch die leckeren Waffeln mit Kirschen und dem Interieur des Museums, das die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts eindrucksvoll abbildet.
Die schönen Weihnachtslieder der Aukrug Session Band waren eine sehr stimmungsvolle Einlage zur Eröffnung der Veranstaltung.
Der Weihnachtsmarkt fand auf Initiative des Museumsvereins und des Vereins für Handwerk, Handel und Gewerbe (VHHG) statt und soll nach der großen Zustimmung in Aukrug und Umgebung in den Folgejahren zu einer festen Einrichtung werden.